Es lebe der magische Sport
Zauberei zum Angreifen in der Sporthalle Weikersdorf am Steinfelde
Zauberei zum Angreifen in der Sporthalle Weikersdorf am Steinfelde
Im Labor des Geisterjägers bei #Gänsehaut am Hungerturm – Ravelsbach
Der magische Gnom „Kieselwichtel“ aus der Volksschule Bad-Fischau-Brunn reist mit Robert Rocardo und einer VIP-Wichtel-Boarding-Card nach Valencia, um sich weiterzubilden.
Carver, C. (1978). James Joyce and the Theory of Magic. James Joyce Quarterly, 15(3), 201–214. http://www.jstor.org/stable/25476132
Beginn: 19:30 Uhr
Kartenreservierung:hier klicken >>
Wir danken für Ihre Spende, Benefizvorstellung: 20,00 €
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Catering erfolgt durch Parkcafé Hinterbrühl
Über das Stück:
Ein lehrreicher, lustiger und zauberhafter Abend! Anekdoten von einst und Kuriositäten von heute, eine humorvolle Reise aus der Welt des Theaters und wie man lernt, Probleme zu lösen! Ein Blick durchs Schlüsselloch auf die Dinge, die im Alltag passieren und die üblicherweise nur im engsten Freundeskreis weitererzählt werden.Regie: Anita Egger
SpielerInnen in alphabetischer Reihenfolge:
Egger Anita, Kamper Robert, Rheinwald Susanne, Rheinwald Wolfgang, Skalicky Alexander, Sulzer Marianne
Ein Workshop zur Kunst des Bauchredens. Im Rahmen der Sommerhochschule an der Pädagogischen Hochschule NÖ, Campus Baden konnten interessierte junge Menschen im August 2023 die Geheimnisse des Bauchredens erlernen. https://sommerhochschule.ph-noe.ac.at/
Aus dem Programm: Robert Rocardos Einführung ins magische Bauchreden
Ein*e Bauchredner*in wird auch Ventriloquist genannt. Lateinisch wird der Bauch als „venter“ bezeichnet und „loqui“ mit Sprechen übersetzt. Ventriloquismus ist eine unterhaltsame Kunst, die meist mit selbstgefertigten Puppen ausgeübt wird. Du erhältst Einblicke in die Geschichte des Bauchredens, fertigst selbst eine Sockenpuppe an, lernst die Grundlagen des Bauchredens und übst einfache Bauchredner-Routinen.
Über 200 Luftballontiere modelliert am Forschungsfest im Palais Niederösterreich. Beitrag zum „Anthropozän“, dem Zeitalter des Menschen am Forschungsstand der PH Niederösterreich.